Berichte des Ruderverbands Schleswig-Holstein

Methodik

Einleitung Wer rudern lernen möchte, bedarf sachkundiger Anleitung. Vorrangige Zielsetzungen sind: Den Lernenden die Faszination und die Vielfalt dieses Sports näher zu bringen. Grundlegende Elemente zu vermitteln, die es ermöglichen,…

Was bietet das Rudern

Rudern ist Mannschafts- aber auch Individualsport Rudern ist ein Mannschaftssport, der sich von vielen anderen Mannschaftssportarten, wie z.B. den Sportspielen, unterscheidet. In allen Mannschaftssportarten muss der Leistungsbeitrag…

Wilster Au

Streckenbeschreibung Die Wilster Au ist ein kleiner, enger und reizvoller Fluss. Durch die Wilster Au wird eine interessante Verbindung zwischen Stör und Nord-Ostsee-Kanal hergestellt Das gefährliche Elbstück zwischen Stör…

Stör

Streckenbeschreibung Zum Einzugsgebiet der Stör gehört der Südwesten und die Mitte Holsteins. Der Name Stör ist abzuleiten von „Stark fließender Strom“. Dies trifft aber nur für den Oberlauf zu. Schon in der…

Krückau

Streckenbeschreibung Das Hochwasser tritt in Elmshorn 105 Minuten später als an der Mündung ein. Gegenüber den Hamburger Tidenzeiten setzen Ebbe und Flut an der Krückaumündung rund 2 Stunden früher ein. Pinnau…

Elbe

Die Elbe entspringt in Tschechien, fließt durch Deutschland und mündet in die Nordsee. Der tschechische Name des Flusses ist Labe. Beide Namen sind gleichen Ursprungs: In der Antike nannten Griechen, Kelten und Römer den Strom…